Rail-Info Schweiz RAIL-INFO SCHWEIZ
Nachrichten Ausgabe 2/2001 (April)

Beiträge AB | BAM | BOB | BVB | BVZ | DFB | GGB | LSE | RhB | YSteC

AB

Appenzeller Bahnen

Neuer Gesellschaftswagen
Die AB haben den ehemaligen, 1964 erbauten B 82, bei Ramseier & Jenzer in den Gesellschaftswagen Ast 181 "Rubino" umbauen lassen. Der Wagen bietet 30 Plätze und kann für Sonderfahrten gemietet werden. Bei den Arbeiten wurde der Kasten zum grössten Teil neu gebaut und als Steuerwagen eingerichtet. Er soll planmässigen Pendelzügen mitgegeben werden. Problematisch ist, dass der Wagen keine eigene Bordtoilette besitzt. Die Pendelzüge besitzen an den Führerständen keine Übergänge, so dass Fahrgäste die Toiletten der anderen Wagen nur bei einem Stationsaufenthalt erreichen können.

BAM

Bière-Apples-Morges-Bahn

Reduzierung des Verkehrs
Auf Verlangen des Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Waadt stellt die BAM einen Grossteil ihres Verkehrs auf der Nebenlinie nach L'Isle auf Bus um. In den Schulzeiten sollen noch Montag bis Freitag 3 Morgen-, 2 Mittag- und 4 Abendzugpaare verkehren.

BOB

Berner Oberland-Bahn

Kauf von gebrauchten Steuerwagen
Im Rahmen der geplanten Erneuerung des überalterten Wagenparks haben die BOB fünf 1980 gebaute Steuerwagen vom Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) übernehmen können. Die Wagen sollen in Verstärkungsmodulen nach Vorbild der SBB eingesetzt werden. Die fünf Wagen ABt 203-207 werden in der Werkstätte Zweilütschinen an die Normalien der BOB angepasst. Ihr Einsatz ist ab dem Jahr 2002 vorgesehen.

BVB

Bex-Villars-Bretaye-Bahn

Revisionen
Die 44 und 37 Jahre alten Loks HGe 4/4 31 und 32 haben seit ihrer letzten Revision ein deutlich moderneres Erscheinungsbild. Neben Einholstromabnehmern und den bereits von anderen Bahnen bekannten Scheinwerfern haben sie auch einen neuen Anstrich erhalten. Eine der beiden Loks ist stets mit den beiden Salonaussichtswagen Bs 52 und Bst 53 unterwegs.

BVZ

BVZ - Zermatt-Bahn

Eigenwerbung
Neben der schon länger mit Werbung für den Eishockeyclubs Visp verkehrenden HGe 4/4 II 5 sind nun auch die anderen vier Maschinen der Serie mit Eigenwerbung für die BVZ versehen worden. Die Maschinen tragen folgende silberfarbenen Anschriften: HGe 4/4 II 1 "Winter Fun Gornergrat Snowpark Rotenboden", 3 "Mit Sicherheit Qualität - mit Sicherheit Vergnügen" und 5 "www.bvz.ch". Die Maschine Nr. 2 wirbt für den grössten Samichlaus in St. Niklaus.

Dampfromantik
Ab dem letzten Juliwochenende wird die BVZ vermehrt Fahrten mit der letzten verblieben Dampflok HG 2/3 7 "Breithorn" anbieten. Die heutzutage ölgefeuerte Maschine soll damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Ab dem Jahr 2002 wird es fahrplanmässige Fahrten mit dem Dampfzug geben, die auch im offiziellen Kursbuch aufgelistet werden.

Wiederaufbau des Riffelalptrams
Mit dem Neubau des Hotel Riffelalp Ressort wird auch eine fast vergessene Bahn wieder zu neuen Ehren kommen. Das Riffelalptram wird das Hotel mit der GGB-Station Riffelalp verbinden. Die Betriebsaufnahme ist für das letzte Juliwochenende geplant. Dieser Termin ist jedoch noch davon abhängig, ob die Wetterverhältnisse und die noch vorhandenen Schneemassen es erlauben, die Arbeiten für den Gleisbau rechtzeitig zu vollenden. Informationen zum Baufortschritt werden auf der Homepage der BVZ angeboten.


DFB

Dampfbahn Furka-Bergstrecke

75 Jahre FO
Zum Jubiläum wird die FO in Zusammenarbeit mit der DFB am 3. Und 4. Juli Sonderfahrten durchführen. Am 3. Juli wird eine HGe 4/4 I einen aus historischem DFB-Rollmaterial bestehenden Zug von Disentis über den Oberalppass nach Andermatt befördern. Dort wird die DFB HG 3/4 1 "Furkahorn" den Zug übernehmen und über Realp und Furka nach Gletsch bringen. Am 4. Juli ist eine besondere Fotofahrt geplant. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Dampfbahn Furka-Bergstrecke oder per Mail an dfb-reisedienst@goms.ch.

Besseres Angebot
Im Gegensatz zum letzten Jahr kann die DFB die Kapazität auf der Strecke steigern. In der Hauptsaison werden an den Wochenenden statt einem nun zwei fahrplanmässige Züge Realp-Gletsch angeboten. Geplant ist nur der Einsatz der drei bekannten Maschinen, die Inbetriebnahme der FO-Dampflok HG 3/4 4 wird sich weiter verzögern.


GGB

Gornergratbahn

Umfangreiche Revision des Bhe 4/8 3043
Der 27 Jahre alte Doppeltriebwagen Bhe 4/8 3043 hat eine umfangreiche Revision erhalten. Im Laufe der Arbeiten wurden Verbesserungen an der elektrischen Steuerung vorgenommen sowie eine neue Türsteuerung eingebaut. Der Innenraum wurde mit einer gepolsterten Bestuhlung und einem Beleuchtungsysystem aufgewertet. Neben einem neuen, lärmdämmenden Fussboden wurde auch ein Fahrgastinformationssystem installiert. Auffällig ist der neue Anstrich des Triebwagens, der früher nur mit einem braunen Anstrich verkehrte: Der untere Teil des Wagenkastens ist nun dunkelgrau, welcher durch eine weisse Zierlinie abgetrennt wird. Unterhalb des Daches wurde ein blauer Zierstreifen angebracht. Der frisch revidierte Doppeltriebwagen wird seit dem 23 Dezember wieder im Plandienst eingesetzt.

LSE

Luzern-Stans-Engelberg-Bahn

Spatenstich für neue Bergstrecke
Nach langen Jahren der Vorplanung konnte am 15. März endlich der erste Spatenstich für den neuen Tunnel vorgenommen werden. Die Strecke wird die bisherige Maximalsteigung von 24,6 % auf 10,5 % absenken. Die LSE kann somit in Zukunft auf die besondere Steilstreckenausrüstung ihrer Fahrzeuge verzichten, die den Betrieb bisher stark eingeschränkt haben. Insbesondere boten die dreiteiligen Pendelzüge mit ihren 140 Sitzplätzen kaum ausreichende Kapazitäten für den Verkehr nach Engelberg.

Die neue Strecke wird aus einem 4043 m langen Tunnel bestehen, der zwischen Grafenort (Mettlen) und Engelberg liegt. Sie wird 340 m kürzer sein als die alte Steilstrecke. Sie erfordert noch immer den Betrieb mit Zahnstange, jedoch können aufgrund der geringeren Neidung höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Die Fertigstellung soll zur Wintersaison 2005/06 erfolgen und in der ersten Phase die Beförderungskapazitäten von 400 auf 750 bis 1000 Personen pro Stunde erhöhen.


RhB

Rhätische Bahn

Erfolgreiches Geschäftsjahr
Das Jahr 2000 hat der RhB das beste Betriebsergebnis seit Jahren gebracht. Der Verkehrsertrag stieg um 6 Prozent. Es konnte ein Reingewinn von 1,6 Mio. Franken ausgewiesen werden. Der Hauptgrund der Steigerung ist im Erfolg der Vereinalinie zu finden, die erstmals während eines vollen Rechnungsjahres in den Bilanzen aufgelistet wurde.

Erste Verschleisserscheinungen im Vereinaverkehr
Die 1999 für den Autoverlad im Vereinatunnel beschafften Transportwagen weisen bereits deutliche Schäden auf. Bei Routineuntersuchungen wurde überdurchschnittlicher Verschleiss an den Rädern festgestellt. Die zu beobachtende Polygonbildung führt zu Vibrationen und Lärm und schränkt dadurch den Reisekomfort deutlich ein. Wagen mit schlechten Fahreigenschaften wurden deshalb ausser Betrieb genommen und überholt. Bis zu vier Drehgestelle konnten pro Tag in der Wartungshalle Selfranga ausgebaut werden; das Überdrehen der Radsätze erfolgte anschliessend in der Hauptwerkstätte Landquart. Zur Schonung der Fahrzeuge wurde die Höchstgeschwindigkeit der Züge bis zur Klärung der Probleme auf 75 km/h reduziert. Die Fahrpläne konnten wegen der vorhandenen Reserven trotzdem eingehalten. Nach kurzzeitiger Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung wurde nun verfügt, dass die Züge mit 80 km/h verkehren sollen. Der Grund ist diesmal jedoch nicht der Verschleiss, sondern die deutlich messbare Energieersparnis.

Verkehrseinschränkungen beim Weltwirtschaftsforum
Wegen angekündigter Ausschreitungen im Umfeld des Ende Januar stattfindenden Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wurde der Verkehr auf der RhB am 27. Januar zwischen 7:45 Uhr und 17:45 Uhr völlig unterbrochen. Betroffen waren die Linien Klosters-Davos und Filisur-Davos. Ein Ersatzbetrieb mit Bussen wurde eingerichtet, jedoch ohne Gewähr für die Einhaltung der Fahrpläne. Um für den Fall eines Unterbruchs gewappnet zu sein, wurden in allen Zügen der vordere und der hintere Führstand mit Lokführern besetzt, so dass es den Zügen möglich gewesen wären, zur nächsten Station zurückzusetzen. Die Züge ab Filisur wendeten in Davos Glaris, von wo aus ebenfalls ein Busersatzverkehr nach Davos Platz eingerichtet wurde.

Als Nachspiel haben vier Privatpersonen Aufsichtsbeschwerde beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht. Ihr Vorwurf lautet, dass die RhB vorsätzlich ihre Betriebskonzession verletzt hätte. Laut dem BAV-Sprecher Heinz Schöni wird nun überprüft, ob das Vorgehen der RhB gerechtfertigt war. Der Artikel 3 des Eidgenössischen Transportgesetzes verpflichtet die Bahnen zum Transportauftrag, sofern sie nicht durch Umstände behindert werden, die sie nicht zu verantworten haben.

Snowliner mit eigenen Fahrzeugen
In den letzten Jahren wurde der "Snowliner" Landquart-Davos-Filisur-St. Moritz und zurück mit Panoramawagen der Furka-Oberalp-Bahn ausgerüstet. Nachdem die RhB seit dem Sommer des letzten Jahres über eigene Panoramafahrzeuge verfügt, wurden diese für den Zuglauf eingesetzt. Der jeweils dienstags bis donnerstags verkehrende Zug wird aus zwei B und einem A gebildet. Aufgrund der geringen Last reicht eine fünfzigjährigen Lokomotiven der Reihe Ge 4/4 I, um den Zug zu seinem Ziel zu befördern.

Wiederinbetriebnahme des WR 3814
Im Jahr 1987 wurden die ehemaligen Mitropa-Speisewagen WR 3813 und 3814 ausgemustert und anschliessend an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke verkauft. Diese lagerte sie jahrelang im Freien in Klus bei Oensingen, wo sie Vandalismus ausgesetzt waren und sichtbar verfielen. Nachdem die DFB keinen Verwendungszweck für die Wagen finden konnte, bildete sich eine Arbeitsgruppe "Furka Classic", die den drohenden Abbruch verhindern wollte. Kurz nach der Gründung konnte die Gruppe beide Wagen erwerben, verkaufte aber den WR 3813 gleich wieder an die RhB, die eine steigende Nachfrage nach Speisewagenplätzen verspürte. Bei den Renovierungarbeiten wurde die 1944 eingebaute Küche wieder entfernt und der Wagen in seinen ursprünglichen Zustand als Speisesaalwagen versetzt. Da sich der Holzkasten in einem sehr schlechten Zustand befand, wurde er weitgehend neu aufgebaut. Zusätzlich erhielt der Wagen die Prototypdrehgestelle der EW IV, welche die RhB günstig von Stadler erwerben konnte. Der nun in elegantem Dunkelblau lackierte Wagen bekam das Logo der restaurierten Salonwagen 1141-44 und zusätzlich den grossflächigen Schriftzug "Gourmino". Es ist geplant, einen ähnlichen Wagen auf Basis des Stahlwagens A 1211 aufzubauen, der die alte Nummer 3813 erhalten wird. Die existierenden Wagen WR 3810-3812 sollen im Zuge von Revisionen das gleiche Erscheinungsbild erhalten.

Unterbrechung der Chur-Arosa-Linie
Am 5. Januar lösten sich in der Felswand oberhalb von Sassal Steinbrocken, die sowohl die Bahnlinie als auch die daneben liegende Strasse beschädigten. Es wurde ein Busersatzverkehr eingerichtet, der den Bahnreisenden die Verbindung nach Arosa ermöglichte. Die Stelle ist bereits seit Jahren als problematisch bekannt: Erst im letzten Jahr verursachte dort ein Erdrutsch einen längeren Streckenunterbruch. Als Konsequenz hat die RhB die Haltestelle Sassal seit Anfang Februar stillgelegt. Zusätzlich zu der Steinschlaggefahr wurden als weitere Gründe die schwachen Benutzer-Frequenzen sowie die ungünstigen Ein- und Aussteigebedingungen genannt. Die Anbindung der Anwohner an den öffentlichen Verkehr wird in Zukunft durch den Stadtbus Chur gewährleistet, der bis zum Zivilschutzzentrum Meiersboden verkehrt.

Zweiter Traditionswagen für Berninalinie geplant
Der im letzten Winter bei der Alp Grüm entgleiste und dabei leicht beschädigte Triebwagen ABe 4/4 34 soll repariert und mit einem neuen Farbkleid versehen werden. Da die Leistung des bereits in den letzten Schmalspurnachrichten vorgestellten ABe 4/4 30 für längere Züge nicht ausreicht, wird nun auch der 34er im historischen Gelb lackiert. Die beiden Triebwagen sind bereits so ausgerüstet, dass sie zusammen in Doppeltraktion verkehren können. Dies hat ihnen bereits vor Jahren den Spitznamen "Kessler-Zwillinge" eingebracht.

Zukunft für Misoxer Triebwagen?
Der seit Jahren im Zollfreilager Stabio abgestellte Triebwagen ABDe 4/4 454 ist am 28. November 2000 in seine alte Heimat zurückgekehrt. Die Società Esercizio Ferroviario Turistico (SEFT), die die Touristenzüge auf der ehemaligen Linie Bellinzona-Mesocco betreibt, konnte den Triebwagen in letzter Minute vor der drohenden Verschrottung retten. Eine Spendensammlung, an der sich auch der Kanton Graubünden beteiligte, machte die Rettung möglich, ohne den normalen Zugbetrieb in finanzieller Hinsicht zu belasten.

Der Verein plant, das Fahrzeug vorerst als Beiwagen zu den vorhandenen Triebwagen einzusetzen. Eine betriebsfähige Aufarbeitung soll später erfolgen, falls die Frage der Finanzierung gelöst werden kann. Angestrebt wird eine weitgehende Zurücksetzung in den Ursprungszustand und eine Präsentation des ABDe 4/4 454 zum 100jährigen Jubiläum der Linie, welches im Jahr 2007 gefeiert wird.

Keine Dampfzüge nach Scuol
Wegen der starken Belegung der Teilabschnittes Sagliains - Scuol-Tarasp sollen die Dampfzüge im Engadin nur noch bis Lavin verkehren. Da an dieser Stelle keine Drehscheibe existiert, sollen die Lok mittels Dreiecksfahrt durch Vereina- und Sasslatsch II-Tunnel gewendet werden.

Neue Werbelok
Die Ge 4/4 III 651 wirbt seit Dezember 2000 mit einer blauen Lackierung für Pontresina. Der Kurverein des Ortes hat sich vertraglich abgesichert, dass in den nächsten drei Jahren keine andere Tourismusorganisation Werbung auf RhB-Lokomotiven betreiben kannt. Das Aussehen der Lok blieb bis zur offiziellen Vorstellung geheim. Aus diesem Grunde wurde sie in Plastikfolie verhüllt von einer Ge 6/6 II nach Pontresina geschleppt.

Die letzte Ge 4/4 III ohne Werbung ist nun die 652. Diese Lok soll ihr ursprüngliches Aussehen behalten, um z.B. für Filmaufnahmen eine neutrale Lok zur Verfügung stellen zu können.


YSteC

Yverdon-Ste. Croix-Bahn

Neue Triebwagen
Nachdem der erste neue Gelenktriebwagen GTW 2/6 bereits Anfang Februar angeliefert wurde, ist nun auch der zweite eingetroffen. Ab Ostern sollen beide in den fahrplanmässigen Betrieb aufnehmen. Analog zu den GTW hat auch der Steuerwagen Bt 51 das neue Farbschema der YSteC bekommen.

Quellen Berner Oberland-News Peter Schmid
BVZ Zermatt-Bahn
Dampfbahn Furka-Bergstrecke
Die Südostschweiz
Pressedienst Rhätische Bahn
Reto Steiner
Schweizer Eisenbahn-Revue

Links Weitere Ausgaben | Zurück zum Hauptindex

Copyright © 2001 by Stefan Dringenberg, 09.04.2001